Ihre IP-Adresse:
Ihr Standort:
Ihr Status:
VeePN Blog Blog
  • VPN-Apps
    • Desktop / Mobil
    • Windows
    • MacOS
    • Linux
    • iOS
    • Android
    • Entwerfen
    • Smart TV
    • Fire TV
    • Android TV
    • Apple TV
    • Router
    • Spielen
    • Xbox
    • PlayStation
    • Erweiterung
    • Chrome
    • Firefox
    • Edge
    Alle Apps anzeigen
  • VeePN Antivirus
  • Funktionen
    • VPN-Server
    • Double VPN
    • No Log VPN
    • Kill Switch
    • NetGuard
    • Zusätzliche Funktionen
    Alle Funktionen ansehen
  • Was ist ein VPN?
    • Blöcke entfernen
    • Inhalt zugreifen
    • Websites entsperren
    • VPN für Gaming
    • Streaming Medien
    • Musik streamen
    • VPN für Netflix
    • VPN für ChatGPT
    • Schützen Sie Ihre Daten
    • Internet-Privatsphäre
    • Anonyme IP
    • Identität verbergen
    • Verfolgung verhindern
    • Geld sparen
    • Sicher Surfen
    • Online-Sicherheit
    • VPN-Verschlüsselung
    • Was ist meine IP?
    • Verstecke Deine IP
    Wie funktioniert ein VPN?
  • Preise
  • Hilfe
  • de
    DE
    • English English
    • Español Español
    • Français Français
    • العربية العربية
    • Indonesia Indonesia
    • Italiano Italiano
    • 한국어 한국어
    • Nederlands Nederlands
    • Polski Polski
    • Português Português
    • Türkçe Türkçe
    • 简体中文 简体中文
    • ไทย ไทย
    • Tiếng Việt Tiếng Việt
    • Čeština Čeština
    • فارسی فارسی
    • Română Română
    • Filipino Filipino
    • 日本語 日本語
Get VeePN

Wenn ich das WLAN einer anderen Person verwende, kann der WLAN-Besitzer meinen Internetverlauf sehen?

Wenn Sie mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind, fühlen Sie sich wahrscheinlich relativ geschützt – aber sind Sie auch sicher, wenn Sie das WLAN einer anderen Person nutzen? Die traurige Wahrheit ist: Wenn Sie im Haus eines Freundes, im Café, im Fitnessstudio, am Arbeitsplatz oder sogar in der Mietwohnung im Internet surfen, teilen Sie einen Großteil Ihrer Daten mit dem WLAN-Besitzer. Welche Informationen können sie also erfahren und ist es möglich, Ihre Privatsphäre zu schützen? Bleiben Sie dran, um es herauszufinden.

Avatar photo VeePN Research Lab
Aug 12, 2025
12 Min. Lesezeit
Kann jemand meinen Browser- und Suchverlauf sehen, wenn ich das Wi-Fi einer anderen Person benutze?
Promo Sichern Sie Ihr digitales Leben mit VeePN
  • Datenschutz bei jedem Wi-Fi
  • Keine Daten- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
  • Ein Konto, 10 Geräte
  • 2.500+ Server in 89 Standorten
Jetzt VeePN holen
Erhalten Sie die beste Marketinginhalte der Woche
Quick Navigation
1. Kann ein WLAN-Besitzer meinen Suchverlauf sehen?
2. Kann ein WLAN-Besitzer sehen, welche Websites ich im Inkognito-Modus besucht habe?
3. Wer überwacht sonst noch Ihre Browseraktivitäten?
4. Gründe, sich bei der Nutzung des WLANs anderer zu schützen
4. So schützen Sie Ihre Privatsphäre bei der Nutzung des WLANs einer anderen Person
4. Bringen Sie Ihre Privatsphäre mit VeePN auf die nächste Stufe
7. Häufig gestellte Fragen

Sie nutzen das WLAN einer anderen Person? Sie werden möglicherweise beobachtet. Verbergen Sie Ihren Browserverlauf sofort mit VeePN .

Kann ein WLAN-Besitzer meinen Suchverlauf sehen?

Kurz gesagt: Ja, ein WLAN-Besitzer kann Ihren Browser- und Suchverlauf sowie weitere Details zu Ihren Internetaktivitäten einsehen. Warum? Moderne Router erfassen Protokolle aller angeschlossenen Geräte. Dadurch kann jeder mit Zugriff auf die Administrationsoberfläche des Routers sehen, was Sie online tun, während Sie mit dem Netzwerk des Routers verbunden sind. Dies gilt für jedes WLAN, das Sie unterwegs nutzen – vom Hotel oder Flughafen bis hin zu Ihrer Schule, Ihrem Büro oder dem Zuhause einer anderen Person.

Sehen wir uns nun an, welche Daten für WLAN-Besitzer über das Admin-Panel des Routers sichtbar sind.

Was kann ein Netzwerkbesitzer sonst noch sehen?

Hier ist eine vollständige Liste der Informationen zu Ihren Online-Aktivitäten, die ein WLAN-Router erfassen kann:

  • Internet-Suchverlauf
  • URLs der von Ihnen besuchten Websites und Webseiten
  • Die Zeit, die Sie auf jeder Seite verbringen
  • Die Dauer Ihrer gesamten Internetsitzung
  • Die genutzte Bandbreite (die Datenmenge, die während der Internetverbindung verbraucht wird)

Noch besorgniserregender wird es, wenn es um die Daten geht, die ein WLAN-Besitzer über Sie erfährt, wenn Sie Ihr Mobilgerät mit seinem Netzwerk verbinden. Zu den Informationen, die Router sammeln, gehören Anruf- und Textprotokolle, von Ihnen verwendete Apps und sogar die eigentlichen Nachrichten (sofern Ihre Messaging-App keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet).

Ein Beispiel für das Admin-Panel eines Routers, das die Browserdaten der Benutzer speichert
Quelle: MB Reviews

Beachten Sie, dass die Menge der von einem WLAN-Router erfassten und gespeicherten Daten von seiner Firmware abhängt.

Gibt es eine Möglichkeit, WLAN-Besitzer daran zu hindern, Ihre Internetaktivitäten zu verfolgen? Wahrscheinlich denken Sie zuerst an den privaten Modus Ihres Browsers. Aber hilft das wirklich? Lassen Sie es uns herausfinden.

Kann ein WLAN-Besitzer sehen, welche Websites ich im Inkognito-Modus besucht habe?

Der private (oder Inkognito-)Modus ist in den meisten Webbrowsern verfügbar, darunter Chrome, Firefox, Edge und Safari. Wenn Sie ein privates Fenster öffnen, wird Ihr Browser- und Suchverlauf nicht auf Ihrem Gerät gespeichert. Aber werden diese Informationen dadurch vor WLAN-Besitzern verborgen?

Leider ist das nicht der Fall . Während Ihr Browser Ihre Aktivitäten und Suchanfragen löscht, sobald Sie einen privaten Tab schließen, speichert ein Router weiterhin alle Protokolle. Ein Netzwerkbesitzer kann also auf alle oben genannten Informationen zugreifen. Darüber hinaus verhindert der Inkognito-Modus nicht, dass Dritte Sie während der Ausführung überwachen. Daher bleiben alle Ihre Online-Aktivitäten für Internetdienstanbieter ( ISPs ), Mitarbeiter oder Schuladministratoren sowie für die von Ihnen besuchten Websites sichtbar.

Der Inkognito-Modus verhindert nicht, dass Dritte Sie online verfolgen

Das Entfernen dieser Informationen aus den Protokollen des Routers ist schwierig, da Sie wahrscheinlich keinen Zugriff auf das WLAN-Admin-Panel haben. Sie können lediglich Ihren Inkognito-Verlauf von Ihrem Gerät löschen . Obwohl er nicht in Ihrem Browser angezeigt wird, sind einige Informationen zu Ihren Aktivitäten im privaten Modus weiterhin gespeichert. Sehen wir uns also an, wie Sie diese entfernen können.

So löschen Sie Ihren Browserverlauf im Inkognitomodus

Die Daten zu Ihren Inkognito-Aktivitäten werden als DNS-Cache bezeichnet. So löschen Sie ihn auf verschiedenen Betriebssystemen.

macOS

Sehen wir uns zunächst an, wie Sie den Inkognito-Verlauf auf dem Mac löschen.

  1. Öffnen Sie die Dienstprogramme auf Ihrem macOS-Gerät.
  2. Geben Sie Terminal ein.
  3. Geben Sie im Befehlsfenster sudo dscacheutil -flushcache; sudo killall -HUP mDNSResponder ein und drücken Sie die Eingabetaste .
  4. Geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie es.

Windows

Lassen Sie uns nun herausfinden, wie Sie den Inkognito-Verlauf unter Windows löschen.

  1. Öffnen Sie das Startmenü , indem Sie die Windows-Taste drücken.
  2. Geben Sie in der Suchleiste cmd ein.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie die Option „Als Administrator ausführen“ .
  4. Geben Sie ipconfig/flushdns ein, um Ihren DNS-Cache zu löschen.

Android

Wenn Sie den Google Chrome-Browser verwenden, befolgen Sie diese Anweisungen, um Ihren Inkognito-Verlauf zu löschen.

  1. Öffnen Sie die Chrome-App auf Ihrem Telefon.
  2. Geben Sie chrome://net-internals/#dns in die Suchleiste ein.
  3. Wählen Sie den Abschnitt DNS aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Host-Cache leeren .

iOS

So löschen Sie Ihren DNS-Cache und Ihren Inkognito-Verlauf auf einem iPhone am einfachsten:

  1. Rufen Sie das Kontrollzentrum Ihres Telefons auf, indem Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben wischen.
  2. Tippen Sie auf das Flugzeugsymbol, um den Flugmodus zu aktivieren. Dadurch wird nicht nur Ihr Zugriff auf WLAN, Bluetooth und Telefonsignal deaktiviert, sondern auch Ihr DNS-Cache automatisch geleert.

Doch selbst das Löschen Ihres Inkognito-Verlaufs schützt Sie nicht vor neugierigen Schnüfflern, die es auf Ihre persönlichen Daten abgesehen haben. Und leider ist der WLAN-Besitzer nicht der Einzige, der problemlos auf Ihren Browserverlauf und andere Informationen zu Ihren Internetaktivitäten zugreifen kann.

Wer überwacht sonst noch Ihre Browseraktivitäten?

Hier sind einige andere Dritte, die möglicherweise mehr über Ihre Online-Gewohnheiten wissen, als Sie denken.

  • Ihr ISP. Ihr Internetdienstanbieter stellt Ihre Internetverbindung her. Daher weiß er praktisch alles über Ihre Browseraktivitäten. Er kann diese Informationen nutzen, um Ihre Verbindung zu drosseln oder Ihre Daten sogar an Dritte zu verkaufen .
  • Die Regierung. Verschiedene staatliche Institutionen und Behörden, darunter die Polizei und sogar die CIA , verlangen möglicherweise von Ihrem Internetanbieter die Offenlegung bestimmter Informationen über die Online-Aktivitäten Ihrer Nutzer. Welche Daten erfasst werden dürfen, hängt jedoch von den Datenschutzgesetzen und anderen Vorschriften Ihres Landes ab.
  • Suchmaschinen. Es ist kein Geheimnis, dass Google und seine Dienste riesige Mengen an Kundendaten sammeln . Sobald Sie die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens akzeptieren, stimmen Sie der Weitergabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktinformationen, Ihrer IP-Adresse, Ihres Standorts, Ihrer Suchanfragen, Ihrer „Gefällt mir“-Angaben und aller Inhalte, mit denen Sie interagieren, zu.
  • Soziale Netzwerke. Beliebte Social-Media-Plattformen wie Facebook , Instagram , TikTok und Snapchat sind wahre Albträume für datenschutzbewusste Nutzer . Ähnlich wie Google sammeln sie verschiedene Informationen über Sie, darunter möglicherweise sogar biometrische Daten basierend auf Ihren Fotos . Darüber hinaus kann Facebook auf anderen Websites, die mit Meta zusammenarbeiten, Informationen über Sie sammeln .
  • Hacker . Und nicht zuletzt lauern Bedrohungsakteure an jeder Ecke des Internets. Möglicherweise merken Sie gar nicht, wann Sie in eine Phishing-Falle tappen oder Malware auf Ihrem Gerät installieren . Und sobald Ihre sensiblen Daten in die Hände von Cyberkriminellen geraten, können diese diese auf vielfältige Weise ausnutzen – vom Verkauf im Darknet bis hin zum Eindringen in Ihr Online-Banking- oder PayPal-Konto .

Sie denken vielleicht, all diese neugierigen Schnüffler hätten nichts mit dem WLAN-Besitzer und seinen in dessen Admin-Bereich gespeicherten Aktivitätsprotokollen zu tun. Tatsächlich kann jedoch jeder Ihrer digitalen Fußabdrücke (insbesondere in öffentlichen WLANs) schlimme Folgen haben. Finden Sie heraus, warum der Schutz bei der Nutzung fremder WLANs für Ihre Online-Sicherheit so wichtig ist.

Gründe, sich bei der Nutzung des WLANs einer anderen Person zu schützen

Der Hauptgrund, WLAN-Besitzer daran zu hindern, auf Ihren Browserverlauf und andere Protokolle zuzugreifen, ist einfach: Wenn Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist, möchten Sie doch nicht, dass jemand anderes sieht, was Sie online gemacht haben, oder?

Doch es gibt noch mehr. Hier sind zwei Dinge, die Sie bei der Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk außerhalb Ihres Zuhauses beachten sollten.

  1. WLAN-Besitzer können Ihre privaten Daten an Dritte verkaufen. Natürlich geht es hier nicht um Ihre Freunde oder Verwandten, mit deren Netzwerk Sie sich verbinden, wenn Sie sie besuchen. Aber wenn Sie einen kostenlosen WLAN-Spot in einem Café, Fitnessstudio, Hotel oder einem anderen öffentlichen Ort nutzen, können die Betreiber Ihre persönlichen Daten ausnutzen. In den meisten Fällen verkaufen WLAN-Betreiber die Benutzerprotokolle an Werbetreibende und Marketingagenturen, die ihre potenziellen Kunden gezielter ansprechen möchten.
  2. Öffentliche Netzwerke bergen zahlreiche Cybersicherheitsrisiken. Die meisten öffentlichen WLAN-Netzwerke sind nicht ausreichend geschützt, was sie zu einer wahren Goldgrube für Hacker und andere Angreifer macht. Beispielsweise kann ein Cyberkrimineller einen Man-in-the-Middle-Angriff (MITM) durchführen, indem er sich mit demselben WLAN verbindet und sich zwischen dieses und Ihr Gerät stellt. Auf diese Weise kann er Ihre Aktivitäten kompromittieren und Ihre persönlichen Daten direkt vor Ihrer Nase stehlen.

Was können Sie also tun, um Ihre Privatsphäre vor WLAN-Administratoren zu schützen und Gefahren in öffentlichen Netzwerken zu vermeiden?

So schützen Sie Ihre Privatsphäre bei der Nutzung des WLANs einer anderen Person

Glücklicherweise gibt es mehrere einfache und effiziente Methoden, um Ihren Browser- und Suchverlauf vor neugierigen Blicken zu verbergen. Die folgenden Vorgehensweisen helfen Ihnen, Ihre Privatsphäre zu wahren, wenn Sie mit dem WLAN einer anderen Person verbunden sind.

1. Priorisieren Sie HTTPS-Websites

Im Gegensatz zu HTTP verwenden HTTPS-Websites moderne Sicherheitsprotokolle wie Transport Layer Security (TLS) und Secure Socket Layer (SSL), um die Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und einem Server (der von Ihnen besuchten Website) zu verschlüsseln. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, da WLAN-Besitzer und ISPs bei HTTPS nicht alle Details Ihrer Browsersitzung sehen können (sie wissen jedoch, welche Websites Sie besucht haben). Um sicherzustellen, dass Sie nur HTTPS-Websites verwenden, können Sie in Ihrem Browser eine Erweiterung wie HTTPS Everywhere einrichten.

2. Wählen Sie einen sicheren Browser

Vieles hängt vom verwendeten Internetbrowser ab, da nicht alle über praktikable Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen verfügen. Und obwohl Google Chrome der beliebteste Browser ist, ist er nicht der sicherste. Daher sollten Sie datenschutzfreundlichere Optionen wie Firefox oder Brave in Betracht ziehen. Diese Browser verfügen über erweiterte Funktionen, um Ihre Daten vor unerwünschter Überwachung zu schützen und potenzielle Bedrohungen wie Phishing und Malware abzuwehren. Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag über die sichersten Internetbrowser.

3. Wählen Sie eine datenschutzorientierte Suchmaschine

Auch hier hat Google die Nase vorn – über 94 % der Internetnutzer bevorzugen diese Suchmaschine. Wie bereits erwähnt, wird das Unternehmen jedoch seit langem mit der Sammlung zu vieler Kundeninformationen in Verbindung gebracht. Glücklicherweise gibt es datenschutzfreundlichere Optionen – insbesondere DuckDuckGo und Brave Search. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die besten privaten Suchmaschinen 2023 .

4. Verwenden Sie ein VPN

Oder sparen Sie sich den Aufwand und nutzen Sie einfach ein seriöses VPN, das alles automatisch verschlüsselt. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist eine unverzichtbare Lösung, wenn Sie Wert auf Ihre Privatsphäre im Internet legen und unentdeckt bleiben möchten, wenn Sie das WLAN einer anderen Person nutzen. So profitieren Sie davon.

Aktion Ohne VPN Mit VeePN
Privates Surfen im WLAN einer anderen Person ❌ Sichtbar für den Routerbesitzer ✅ Versteckt hinter einem verschlüsselten Tunnel
Inkognito-/Privatmodus ❌ Wird weiterhin vom Router angemeldet ✅ Nur VPN-Verbindung sichtbar, keine Sites
URLs und Suchanfragen ❌ Klar für WLAN-Besitzer/ISP ✅ Versteckt; Websites sehen die VPN-IP, nicht Ihre
DNS-Anfragen ❌ Vom Router/ISP gelöst ✅ Geroutet über das sichere DNS von VeePN
Öffentliches WLAN-Abfangen (MITM) ❌ Leicht zu riechen ✅ AES-256-verschlüsselter Datenverkehr
Sichtbarkeit des Router-Protokolls ❌ Websites, Suchen, Zeitstempel ✅ Nur „mit VPN verbunden“ + Datenmenge
ISP-Tracking und Drosselung ❌ Vollständige Transparenz der Aktivitäten ✅ ISP sieht nur verschlüsselten VPN-Verkehr

Machen Sie VeePN zu Ihrer bevorzugten Lösung in Sachen Datenschutztipps.

  1. Ein VPN stellt eine anonyme IP-Adresse bereit . Es ändert Ihre tatsächliche IP und ersetzt sie durch die Adresse eines entfernten VPN-Servers. Dadurch können weder Ihr WLAN-Besitzer noch Ihr ISP oder andere Dritte Details über Ihre Verbindung und Ihre Aktivitäten erfahren. Sie können lediglich feststellen, dass Sie ein VPN verwenden – in den meisten Teilen der Welt ist dies jedoch völlig legal.
  2. Ein VPN verschlüsselt Ihre Internetverbindung . Wenn Sie mit einem VPN verbunden sind, läuft Ihr Internetverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel. So wird verhindert, dass der WLAN-Besitzer und andere potenzielle Schnüffler Ihre Nachrichten, Suchanfragen und andere Daten, die Sie über das Internet kommunizieren, einsehen können. Durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird der Text verschlüsselt und unleserlich.
  3. Ein VPN schützt Sie vor den Risiken öffentlicher WLANs. Wie bereits erwähnt, sind öffentliche WLAN-Spots anfällig für verschiedene Bedrohungen wie MITM-Angriffe, Phishing-Betrug, Session-Hijacking, die Verbreitung von Malware und vieles mehr. Glücklicherweise schafft auch hier ein VPN Abhilfe. Dank Datenverschlüsselung und robusten Sicherheitsfunktionen wie NetGuard von VeePN ist Ihre Verbindung jederzeit und überall sicher.

Beachten Sie, dass nicht alle VPNs sicher und effizient sind. Kostenlose Dienste sind zwar verlockend, gehen aber oft auf Kosten Ihrer Privatsphäre. Solchen VPNs fehlen oft wichtige Cybersicherheitsfunktionen und es stehen weniger Serverstandorte zur Auswahl. Darüber hinaus kann ein kostenloses VPN sogar Ihre privaten Daten, einschließlich Ihrer Verbindungs- und Aktivitätsprotokolle (IP-Adresse, Browser- und Suchverlauf, Downloads, Verbindungsdauer und mehr), sammeln und daraus Profit schlagen.

Wählen Sie jedoch einen seriösen VPN-Anbieter, der eine transparente No-Logs-Richtlinie verfolgt.

Bringen Sie Ihre Privatsphäre mit VeePN auf die nächste Ebene

Benötigen Sie ein zuverlässiges Tool, um Ihren Browser- und Suchverlauf zu verbergen, wenn Sie mit dem WLAN einer anderen Person verbunden sind ? Dann sollten Sie VeePN in Betracht ziehen! Der vertrauenswürdige VPN-Dienst bietet zahlreiche Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen und schützt Ihren Internetverkehr mit erstklassiger AES-256-Verschlüsselung . Sie können sich mit über 2.500 Servern an 89 Standorten verbinden und Ihre Online-Aktivitäten vor neugierigen Blicken verbergen. Darüber hinaus verhindert VeePN IP-, DNS- und andere sensible Datenlecks mit der Kill-Switch -Funktion, die Ihre Internetverbindung unterbricht , wenn Ihr VPN ausfällt .
Schauen Sie sich die VeePN-Pläne an und probieren Sie es mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie aus!

FAQ: Can a Wi-Fi Owner See My Search and Browsing History?

  • Can someone view the websites I visit while using their Wi-Fi network?

    Yes, a Wi-Fi owner can monitor your browsing history through the router’s admin panel. They can check the router logs to see the connected devices, timestamps, sources, and IP addresses, but not necessarily specific URLs. Wi-Fi owners can also use tools like WireShark and OpenDNS to track users’ Internet activities in greater detail.

    That’s why it’s worth having VeePN switched on when using someone else’s Wi-Fi. Third parties will only see you’re connected to a VPN, but not more. For more information, read this article.

  • Can a Wi-Fi provider see what sites I visit when I’m in incognito mode?

    Yes. Unfortunately, the incognito mode doesn’t hide your activities from your Wi-Fi provider. It only stops browsers and sites from storing cookies during a particular session. To make sure no one sees your online activities, use VeePN. Our service encrypts your data from the moment it leaves your device. This way, VeePN hides your browsing history from your Wi-Fi owner, ISP, cybercriminals, and search engines. Additionally, we provide top-notch security features like 256-bit AES encryption and automatic Wi-Fi protection to keep your online activities safe and private.

  • What are the ways to hide my browsing history when using Wi-Fi?

    You can take several steps to hide your browsing history:

    1. Install the HTTPS Everywhere browser extension to encrypt your online activities.
    2. Use a privacy-focused search engine like StartPage or DuckDuckGo.
    3. Consider switching to a privacy-focused Internet Service Provider (ISP).
    4. Use a reputable VPN like VeePN to hide your digital footprint.

    VeePN provides robust protection for your private data. Our high-speed server network hides your IP address, provides advanced 256-bit AES encryption, and offers automatic Wi-Fi protection on up to 10 devices simultaneously.

  • Can a person's Internet activity be seen on their Wi-Fi bill?

    No, the Wi-Fi bill only displays the devices connected to the Internet and the amount of data consumed. It doesn’t reveal which websites you visited. However, if the network administrator wishes to monitor the network’s activity, they can log in to their router and access the logs.

    To boost your online privacy, connect to VeePN whenever you use someone else’s Wi-Fi. It encrypts your Internet, so your online activities remain untraceable. Use VeePN risk-free with our 30-day money-back guarantee.

  • Who can view my Internet activity?

    If you aren’t careful, many parties can track your Internet activity: 

    • The Wi-Fi owner or administrator can see what you’re up to through their router’s admin panel. Your search engine records your search requests and IP address. 
    • Your browser keeps a record unless you switch to the incognito mode or erase your history. 
    • Your Internet service provider (ISP) monitors your activities.
    • Cybercriminals and surveillance agencies can install spyware on your device to monitor you online.

    To protect your privacy, use a reliable VPN like VeePN. It offers advanced encryption and hides your IP address from prying eyes.

  • Can a Wi-Fi owner see what sites I visit on my phone?

    Yes, a Wi-Fi administrator can see what websites you visit on any device connected to their network. Moreover, if you connect your phone to someone’s Wi-Fi, they can see the apps you use, calls you make, and even texts you send through unencrypted messaging applications. Read this article to learn more.

  • Can a Wi-Fi owner see what I download?

    Yes. All browsing information, including your downloads, search history, and visited websites, is visible for Wi-Fi owners in the System log or Administrative Event log tab of a router. Read this article for more details.

  • How to clear the history on a router?

    Unfortunately, your browsing history on a router can be removed only by a Wi-Fi owner or anyone else with access to the router’s admin panel. You, in turn, can clear your Internet search history from your own router and other devices.

  • Can my employer see what websites I visit on home Wi-Fi?

    Your employer can’t directly track your browsing activities if you’re not using their Wi-Fi network. However, they can access some of your Internet connection details if you’re using your office laptop. Also, some of your personal information may be detected by your employer through the cache and other data. That said, if you want to keep your online activities to yourself, it’s better to regularly clear your browsing data and use a reliable VPN.

  • Geschrieben von VeePN Research Lab VeePN Research Lab is dedicated to provide you latest posts about internet security and privacy.
    Promo
    Wissen ist Macht,
    VeePN ist Freiheit
    Jetzt VeePN holen
    Halten Sie Ihre persönlichen Daten privat.
    Schützen Sie sich mit VeePN
    Jetzt VeePN holen Mehr erfahren
    Ähnliche Beiträge
    Wie Sie Ihren Netflix-Plan ändern können: Mehr als nur ein Leitfaden
    Unterhaltung 8 Min. Lesezeit

    Wie Sie Ihren Netflix-Plan ändern können: Mehr als nur ein Leitfaden

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Apr 16
    Wie man Channel 4 in den USA sieht (und nicht nur dort): Der ultimative, leicht verständliche Leitfaden
    Unterhaltung 10 Min. Lesezeit

    Wie man Channel 4 in den USA sieht (und nicht nur dort): Der ultimative, leicht verständliche Leitfaden

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Jan 28
    Related Posts
    Instagram Music not Working
    Gut zu wissen 9 Min. Lesezeit

    Instagram-Musik funktioniert nicht: Wie man es behebt

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Jul 1
    Wie du deinen Standort auf Tinder änderst, um um die Welt zu wischen
    Gut zu wissen 10 Min. Lesezeit

    Wie du deinen Standort auf Tinder änderst, um um die Welt zu wischen

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Apr 22
    How to Unblock a Website: 7 Effortless Solutions for Any Situation
    Gut zu wissen 20 Min. Lesezeit

    Wie man eine Website entsperrt: 7 mühelose Lösungen für jede Situation

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Feb 11

    How about protecting your data and saving 78%?

    All-in-one privacy protection:

    • description iconNo data breaches
    • description icon24/7 monitoring

    Security bundle

    breach alert icon

    Breach Alert

    +
    antivirus icon

    Antivirus

    +
    alternative id icon

    Alternative ID

    limited offer icon Limited Offer
    timer icon

    Offer ends in:

    24:00:00
    - 78%

    money-back guarantee icon 30-day money-back guarantee

    Claim this offer
    Möchten Sie mehr davon lesen?
    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten und Tipps von VeePN.
    Wir werden keinen Spam senden, und Sie können sich jederzeit abmelden.
    VeePN
    Produkte
    • Windows PC VPN
    • VPN for macOS
    • Linux VPN
    • iOS VPN
    • Android VPN
    • Chrome
    • Firefox
    • Edge
    Allgemein
    • Was ist ein VPN?
    • VPN-Download
    • Funktionen
    • Preise
    • Studentenrabatt
    • VPN-Server
    • Blog
    Hilfe
    • Support-Center
    • Kontaktieren Sie uns
    • Privacy Policy
    • Terms of Service
    • Warrant Canary
    Vorteile
    • Inhalt zugreifen
    • Internet-Privatsphäre
    • Online-Sicherheit
    • Anonyme IP
    • VPN für Gaming
    • Verfolgung verhindern
    • VPN für Streaming
    • Netflix VPN
    Werkzeuge
    • Was ist meine IP?
    • Verstecke Deine IP
    Länder
    • US VPN
    • UK VPN
    • Kanada VPN
    • Truthahn VPN
    Geld verdienen
    • Partnerprogramme
    visa
    mastercard
    bitcoin
    paypal
    american express

    © 2025 VeePN Corp. Dienstleistungen bereitgestellt von VeePN Corp., Panama. Zahlungs- und Transaktionspartner: Laraun Limited (Zypern) und IT Research LLC (USA).