Your IP:
Ihr Standort:
Ihr Status:
VeePN Blog Blog
  • VPN-Apps
    • Desktop/Mobil
    • Windows
    • MacOS
    • Linux
    • iOS
    • Android
    • Geräte
    • Smart TV
    • Fire TV
    • Android TV
    • Apple TV
    • Router
    • Spielen
    • Xbox
    • PlayStation
    • Erweiterung
    • Chrome
    • Firefox
    • Edge
    Alle Apps anzeigen
  • Antivirus
  • Eigenschaften
    • VPN-Server
    • Double VPN
    • No Log VPN
    • Kill Switch
    • NetGuard
    • Besondere Merkmale
    Alle Merkmale anzeigen
  • Was ist ein VPN?
    • Blöcke entfernen
    • Zugang zum Inhalt
    • Websites entsperren
    • VPN für Spiele
    • Stream Medien
    • Musik streamen
    • VPN für Netflix
    • VPN für ChatGPT
    • Schützen Sie Ihre Daten
    • Datenschutz im Internet
    • Anonyme IP
    • Identität verbergen
    • Verfolgung verhindern
    • Geld sparen
    • Sicheres Blättern
    • Online-Sicherheit
    • VPN-Verschlüsselung
    • Was ist meine IP?
    • Verstecken Sie Ihre IP
    Wie funktioniert ein VPN?
  • Preisgestaltung
  • Hilfe
  • de
    DE
    • English English
    • Español Español
    • Français Français
    • العربية العربية
    • Indonesia Indonesia
    • Italiano Italiano
    • 한국어 한국어
    • Nederlands Nederlands
    • Polski Polski
    • Português Português
    • Türkçe Türkçe
    • 简体中文 简体中文
    • ไทย ไทย
    • Tiếng Việt Tiếng Việt
    • Čeština Čeština
    • فارسی فارسی
    • Română Română
    • Filipino Filipino
    • 日本語 日本語
VeePN erhalten

Kann die Polizei VPN aufspüren und wie lässt sich dies vermeiden?

Sind Sie bereit, mit absoluter Privatsphäre im Internet zu surfen? Ein VPN ist in diesem Fall Ihr zuverlässiger digitaler Schutzschild. Aber ist es auch so sicher vor allen Dritten, auch vor der Polizei? Das ist eine häufige Befürchtung unter VPN-Nutzern. Keine Angst – in diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund, wie Strafverfolgungsbehörden VPNs verfolgen und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Daten jederzeit geschützt sind.

Avatar photo VeePN Research Lab
Feb 17, 2025
6 min gelesen
Kann die Polizei VPN aufspüren und wie lässt sich dies vermeiden?
Promo Sichern Sie Ihr digitales Leben mit VeePN
  • Datenschutz in jedem Wi-Fi
  • Keine Daten- und Geschwindigkeitsbegrenzung
  • Ein Konto, 10 Geräte
  • 2 500+ Server an 89 Standorten
VeePN jetzt kaufen
Holen Sie sich die besten Marketing-Inhalte der Woche
Quick Navigation
1. Wie kann die Polizei ein VPN verfolgen?
2. Faktoren, die die Zusammenarbeit eines VPNs mit der Polizei bestimmen
3. Welche Informationen ein VPN-Anbieter an die Polizei weitergeben kann
4. Tipps für die Auswahl eines zuverlässigen VPN-Anbieters
5. Holen Sie sich den ultimativen Online-Schutz mit VeePN
6. FAQ

Wie kann die Polizei ein VPN verfolgen?

Sind Sie bereit, Ihre Identität zu verbergen und mit einem VPN im Internet zu surfen? Nicht so schnell! Die Polizei könnte einen Trick in petto haben – sie kann die Online-Aktivitäten von Nutzern über ein VPN verfolgen. Dies ist vor allem aus zwei Gründen möglich:  

1. Wenn es einen Durchsuchungsbefehl gibt

Wenn die Polizei einen Durchsuchungsbefehl hat, ist sie befugt, Informationen über Sie von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) und Ihrem VPN-Anbieter anzufordern. Und so funktioniert es: Die Polizei wendet sich an Ihren Internetdienstanbieter und fragt nach Informationen wie Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie jedoch ein VPN verwenden, kann Ihr Internetdienstanbieter Ihre Daten nicht sehen – sie sind verschlüsselt. Stattdessen wird er sehen, dass Sie ein VPN benutzen und die Polizei an Ihren VPN-Anbieter verweisen. Ob Ihr VPN-Anbieter Ihre Daten herausgibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Gesetzen in der Region und den Datenschutzrichtlinien des VPN-Anbieters (mehr dazu in Kürze). 

2. Wenn es Schwachstellen in der VPN-Software gibt

Bei aktiviertem VPN sind die Online-Aktivitäten und Daten des Benutzers verschlüsselt. Wenn die VPN-Software jedoch Sicherheitsmängel und Schwachstellen aufweist, kann die Polizei (oder jeder andere Dritte) diese nutzen, um in das VPN “einzubrechen” und zu sehen, welche Daten gesendet und empfangen werden. 

Technisch gesehen könnte die Politik also ein VPN verfolgen. Aber hier ist das Problem. Die Zusammenarbeit eines VPN-Anbieters mit der Polizei ist keine sichere Sache. Und hier ist der Grund dafür.

Faktoren, die die Zusammenarbeit eines VPNs mit der Polizei bestimmen

Ja, nur weil die Möglichkeit besteht, dass die Polizei versucht, Ihr VPN aufzuspüren, heißt das nicht, dass sie erfolgreich sein wird. Verschiedene Faktoren bestimmen dieses Ergebnis, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: 

  • Der Standort. Die Zuständigkeit der Polizei und des VPN-Anbieters kann eine große Rolle dabei spielen, ob sie kooperieren oder nicht. Verschiedene Länder haben unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen, und wenn der VPN-Anbieter in einem Land mit strengen Datenschutzbestimmungen wie der Schweiz oder Panama ansässig ist, kann es für die Polizei schwierig sein, auf Ihre Daten zuzugreifen. 
  • Datenschutzrichtlinien. Einige VPN-Anbieter haben strenge Datenschutzrichtlinien, die es ihnen nicht erlauben, sensible Nutzerdaten an irgendjemanden weiterzugeben, während andere vielleicht nicht so streng sind.
  • Rechtliche Grauzonen. In einigen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Australien und Kanada sind die Gesetze zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes nicht sehr klar. Dieser Mangel an Klarheit schafft eine rechtliche Grauzone, die es für VPN-Anbieter schwierig macht, die Daten ihrer Nutzer vor der Polizei zu schützen. So kann es in einem Land mehrere Gesetze geben, die miteinander in Konflikt stehen, so dass es schwierig ist, zu bestimmen, welches Gesetz befolgt werden sollte. Auch innerhalb eines Landes kann es Unterschiede bei den Datenschutzgesetzen und -vorschriften geben. Dies schafft Verwirrung und Unsicherheit für Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind.

Unterm Strich bedeutet dies, dass die Behörden wie Polizei, FBI oder CIA die Aktivitäten von VPN-Nutzern nicht verfolgen können, es sei denn, ein VPN-Unternehmen entscheidet sich zur Zusammenarbeit. Die Polizei kann zwar versuchen, Sie über Ihr VPN aufzuspüren, aber der Erfolg ist nicht garantiert. 

Aber wenn sie erfolgreich sind und Datenschutzgesetze und Unklarheiten nicht im Weg stehen, welche Daten kann ein VPN-Anbieter dann herausgeben?

Welche Informationen ein VPN-Anbieter an die Polizei weitergeben kann

Wenn der Weg frei ist, kann ein VPN-Anbieter aufgefordert werden, sensible Informationen wie Verbindungs- und Nutzungsprotokolle herauszugeben. Lassen Sie uns mehr darüber erfahren: 

  • Nutzungsprotokolle. Diese Protokolle enthalten besuchte Websites.
  • Verbindungsprotokolle. Diese Protokolle enthalten die Verbindungszeiten, die Datennutzung, die echte IP-Adresse des Benutzers und eine von einem VPN zugewiesene IP-Adresse.
  • Das No Logs. Einige VPN-Anbieter speichern das No Logs Ihrer VPN-Aktivitäten, mit Ausnahme von Informationen, die für den effizienten Betrieb des Dienstes benötigt werden (solche Informationen stellen Sie nicht bloß). VeePN ist einer von ihnen (bleiben Sie dran für weitere Informationen).

Tipps für die Auswahl eines zuverlässigen VPN-Anbieters

Sie suchen einen VPN-Anbieter, der Sie nicht im Stich lässt? Wir haben die Insider-Tipps! Hier erfahren Sie, wie Sie einen VPN-Anbieter auswählen, bei dem Ihre Daten sicher sind.

  1. Wählen Sie einen Anbieter, der die Privatsphäre achtet. Suchen Sie nach einem VPN-Anbieter, dem Ihre Privatsphäre wichtig ist und der eine klare Datenschutzrichtlinie hat, in der er ehrlich darüber informiert, welche Daten er weitergibt und welche nicht. Entscheiden Sie sich also für VPNs, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der 5/9/14-Allianzen fallen. 
  2. Wählen Sie einen Anbieter mit starker Verschlüsselung. Wählen Sie ein VPN, das starke Verschlüsselungsstandards wie AES-256 verwendet, um Ihre Online-Aktivitäten und Informationen zu schützen. Schließlich ist die Verschlüsselung wie ein Schloss für Ihr Online-Tagebuch!
  3. Lassen Sie die Finger von kostenlosen VPNs. Lassen Sie sich nicht von dem Wort “kostenlos” verlocken, denn das stimmt nicht wirklich. Kostenlose VPNs kosten oft einen schlechten Schutz und eine schlechte Funktionalität. Außerdem können sie Ihre Daten an Dritte verkaufen, um Einnahmen zu erzielen (schließlich müssen sie ihren Dienst ja irgendwie betreiben, nicht wahr?) 
  4. Besorgen Sie sich ein VPN mit einem Kill Switch. Diese Funktion ist wie ein Bodyguard für Ihre Online-Aktivitäten – sie trennt Sie automatisch vom Internet, wenn Ihre VPN-Verbindung abbricht. Auf diese Weise werden Sie vor Datenlecks geschützt. 
  5. Standort, Standort, Standort. Der Standort des VPN-Anbieters ist wichtig. Sehr viel. Wie wir bereits erwähnt haben, haben einige Länder strengere Datenschutzgesetze als andere. Es ist also besser, einen Anbieter zu wählen, der in einem datenschutzfreundlichen Land wie Panama, der Schweiz oder Island ansässig ist. 
  6. Prüfen Sie auf Sicherheitsaudits. Ein seriöser VPN-Anbieter hat sich unabhängigen Sicherheitsprüfungen unterzogen, um sicherzustellen, dass seine Systeme und Nutzerdaten sicher sind. Das ist wie ein Gesundheitscheck für Ihr VPN.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen VPN-Anbieter wählen, der Ihre Daten sicher verwahrt und Ihnen hilft, nicht verfolgt zu werden. Viel Spaß beim VPNen! Aber Moment mal… mit welchem Anbieter?

Holen Sie sich den ultimativen Online-Schutz mit VeePN

Bei so vielen VPNs kann es schwierig sein, sich für eines zu entscheiden. Aber wir haben gute Nachrichten (lesen Sie einen zuverlässigen VPN-Dienst) für Sie. Willkommen bei VeePN!

VeePN hat seinen Sitz im datenschutzfreundlichen Panama und ist ein echter Geheimtipp, wenn es um Online-Datenschutz und Sicherheit geht. Mit erstklassigen Verschlüsselungsalgorithmen, einer strikten No-Logs-Politik und einem zuverlässigen Kill Switch können Sie sicher sein, dass Ihre Online-Aktivitäten unter Verschluss gehalten werden. Und das Beste daran? VeePN unterstützt Sie mit superschnellen Verbindungsgeschwindigkeiten und einfach zu bedienenden Apps für alle Ihre Geräte. Keine Pufferung oder komplizierten Einstellungen mehr. Sie surfen einfach sicher und haben die Gewissheit, dass Ihre Daten gut geschützt sind. 

Warum also warten? Holen Sie sich VeePN noch heute, testen Sie es risikofrei und genießen Sie ein schnelleres, sichereres und uneingeschränktes Internet. Alles mit einem einzigen Dienst.

FAQ: Kann die Polizei VPN aufspüren und wie lässt sich dies vermeiden?

  • Ist es legal, ein VPN zu benutzen?

    Ja, die Verwendung eines VPN ist eine gängige und legale Methode, um Ihre Privatsphäre und Sicherheit im Internet zu schützen. Beachten Sie jedoch, dass die Rechtmäßigkeit der Verwendung eines VPN in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann, da einige Länder die Verwendung von VPNs einschränken. Bevor Sie ein VPN nutzen, sollten Sie sich über die spezifischen Gesetze in Ihrem Land und in dem Land, in dem der VPN-Anbieter seinen Sitz hat, informieren. VPNs bieten zwar Vorteile in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit, können aber auch für illegale Aktivitäten genutzt werden. Es ist daher wichtig, ein VPN verantwortungsvoll und im Rahmen der Gesetze zu nutzen.

  • Kann meine IP-Adresse zurückverfolgt werden, wenn ich ein VPN verwende?

    Wenn Sie ein VPN verwenden, wird Ihr Internetverkehr über einen Server umgeleitet, der von Ihrem VPN-Anbieter betrieben wird. Das bedeutet, dass die Website oder der Dienst, den Sie nutzen, statt Ihrer IP-Adresse die IP-Adresse des VPN-Servers sieht. Theoretisch sollten Ihre Online-Aktivitäten also viel schwieriger zu Ihnen zurückverfolgt werden können. Um jedoch sicherzustellen, dass Ihre Online-Aktivitäten wirklich geschützt sind, müssen Sie einen seriösen VPN-Anbieter mit strengen Datenschutzrichtlinien wählen. VeePN ist einer von ihnen. Weitere Details finden Sie in unserem Artikel. 

  • Kann man mit einem VPN trotzdem erwischt werden?

    Die Verwendung eines VPN kann dabei helfen, Ihre Online-Aktivitäten zu verschleiern und Ihre Privatsphäre zu schützen. Aber es ist keine Garantie dafür, dass Sie nicht erwischt werden. Einige Regierungen und Organisationen haben beispielsweise die technischen Möglichkeiten, die VPN-Verschlüsselung zu umgehen, den Internetverkehr zu überwachen und IP-Adressen zurückzuverfolgen. Ein zuverlässiger VPN-Anbieter bietet Ihnen jedoch ein hohes Maß an Datenschutz und verringert Ihr Risiko, erwischt zu werden, erheblich. 

  • Kann die Polizei IP-Adressen verfolgen?

    Die Polizei kann von einem Internetdienstanbieter oder VPN-Anbieter Informationen über eine IP-Adresse anfordern. Inwieweit sie dabei kooperiert, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Gerichtsbarkeit und den Datenschutzgesetzen des Landes. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

  • Geschrieben von VeePN Research Lab VeePN Research Lab is dedicated to provide you latest posts about internet security and privacy.
    Promo
    Wissen ist Macht,
    VeePN ist Freiheit
    VeePN jetzt kaufen
    Halten Sie Ihre persönlichen Daten geheim.
    Schützen Sie sich mit VeePN
    VeePN jetzt kaufen Mehr erfahren
    Verwandte Beiträge
    Wie Sie Ihren Netflix-Plan ändern können: Mehr als nur ein Leitfaden
    Unterhaltung 8 min gelesen

    Wie Sie Ihren Netflix-Plan ändern können: Mehr als nur ein Leitfaden

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Apr 16
    Wie man Channel 4 in den USA sieht (und nicht nur dort): Der ultimative, leicht verständliche Leitfaden
    Unterhaltung 10 min gelesen

    Wie man Channel 4 in den USA sieht (und nicht nur dort): Der ultimative, leicht verständliche Leitfaden

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Jan 28
    Related Posts
    Instagram Music not Working
    Gut zu wissen 9 min gelesen

    Instagram-Musik funktioniert nicht: Wie man es behebt

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Jul 1
    Wie du deinen Standort auf Tinder änderst, um um die Welt zu wischen
    Gut zu wissen 10 min gelesen

    Wie du deinen Standort auf Tinder änderst, um um die Welt zu wischen

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Apr 22
    How to Unblock a Website: 7 Effortless Solutions for Any Situation
    Gut zu wissen 20 min gelesen

    Wie man eine Website entsperrt: 7 mühelose Lösungen für jede Situation

    VeePN Research Lab
    Aktualisiert: Feb 11

    How about protecting your data and saving 78%?

    All-in-one privacy protection:

    • description iconNo data breaches
    • description icon24/7 monitoring

    Security bundle

    breach alert icon

    Breach Alert

    +
    antivirus icon

    Antivirus

    +
    alternative id icon

    Alternative ID

    limited offer icon Limited Offer
    timer icon

    Offer ends in:

    24:00:00
    - 78%

    money-back guarantee icon 30-day money-back guarantee

    Claim this offer
    Wollen Sie mehr davon lesen?
    Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Tipps von VeePN.
    Wir werden keine Spam-Mails verschicken, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
    VeePN
    Produkte
    • Windows PC VPN
    • VPN for macOS
    • Linux
    • iOS
    • Android
    • Chrome
    • Firefox
    • Edge
    Allgemein
    • Was ist ein VPN?
    • VPN Software
    • Eigenschaften
    • Preisgestaltung
    • Studentenrabatt
    • Server
    • Blog
    Hilfe
    • Support-Center
    • Kontakt
    • Privacy Policy
    • Terms of Service
    • Warrant Canary
    Vorteile
    • Zugang zum Inhalt
    • Datenschutz im Internet
    • Online-Sicherheit
    • Anonyme IP
    • VPN für Spiele
    • Verfolgung verhindern
    Werkzeuge
    • Was ist meine IP?
    • Verstecken Sie Ihre IP
    Länder
    • US-VPN
    • Britisches VPN
    • Kanada VPN
    • Türkei VPN
    Geld verdienen
    • Tochtergesellschaften
    visa
    mastercard
    bitcoin
    paypal
    american express

    © 2025 VeePN Corp. Dienstleistungen von VeePN Corp., Panama. Zahlungen & Transaktionspartner: Laraun Limited (Zypern) und IT Research LLC (USA).